Altagram: auf allen Plattformen, in allen Formaten

Technische Lokalisierungsaspekte

Sie suchen nach technischer Unterstützung für ihr Videospiel-Lokalisierungsprojekt?
Sie haben sie gefunden!

KONTAKT
Professionalität ist in unserer Branche von entscheidender Bedeutung und uns deshalb besonders wichtig. Da Videospiele unsere Spezialität sind, wissen wir sehr gut, dass optimiertes Content-Management komplex ist und Erfahrung voraussetzt. Unsere bestens ausgebildeten Projektmanager, Koordinatoren und Lokalisierungstechniker können die zu übersetzenden Texte optimal aus jedweden Text- und Quellformaten extrahieren und sich problemlos auf individuelle Anforderungen einstellen. Nach Erhalt der Ausgangsdateien integrieren wir diese in memoQ und beginnen mit dem Lokalisierungsprozess. Vor der Lieferung der übersetzten Texte stellen Qualitätskontrollen sicher, dass die finalen Dateien im korrekten Format und der passenden Zeichenkodierung vorliegen. Wenn sich das Dateiformat Ihrer Wahl nicht in der folgenden Liste befindet, kontaktieren Sie uns bitte einfach. Wir werden Ihrem Anliegen zweifellos nachkommen können.

Dateitypen:

Das gängigste Dateiformat für den Austausch von Lokalisierungsinhalten. Es unterstützt viele Sprachen, ist einfach zu lesen und zu strukturieren und erlaubt es, jeder Übersetzungszeile eine eindeutige ID sowie Kontextinformationen zuzuweisen. Linguisten können dadurch mit höchster Kreativität und Genauigkeit ans Werk gehen.
Tabellen mit den gleichen Vorteilen wie Excel-Dateien. Achten Sie darauf, dass die Zeichenkodierung der Texte in Ihren Ausgangsdateien die Zeichen der gewünschten Zielsprachen unterstützen sollte (UTF-8, UTF-16 usw. statt ANSI).
Nur selten verwendet für Spieltexte, dafür jedoch gängig für Marketing-Content. Selbstverständlich sind auch kostenlose Alternativen wie .odt- oder .ods-Dateien kein Problem.
Seltener als andere Formate, jedoch häufig mit Lokalisierungs-Tools verwendet.
Immer mehr Spiele, insbesondere solche für Mobilgeräte, strukturieren ihre Texte in diesen Dateiformaten. Unsere Tools unterstützen sie problemlos und konvertierungsfrei.
Ein weiteres gängiges Format für das Strukturieren von Lokalisierungsdaten, das geringfügig vom klassischen String-Dateiformat abweicht.
Beim Übersetzen von Texten in diesen Formaten ist es oft sehr wichtig, sich der Struktur der Quelldatei bewusst zu sein. Nur dann verfügen die Linguisten über alle Informationen, um eine kontextgerechte, zeitgemäße und prägnante Übersetzung abzuliefern. Unsere Tools unterstützen diese Formate.
Die obige Liste ist keineswegs vollständig. Altagram arbeitet u. a. auch mit den folgenden Formaten:

.yml, .yaml (YAML), .ini (Konfigurationsdateien), .js (RequireJS/i18n), .json (i18next mehrsprachig), .json (i18next einsprachig), .plist (Apple Property List XML), .l10n (Java l10n), .lang (Java lang), .properties (Java Properties), .md (markdown), .tmx (Translation Memory eXchange), .qph (Qt Phrase Book), .locale (Play Framework Properties), .indd (InDesign), Mozilla RDF